BuiltWithNOF

Praxis für Lerntherapie

Sabine Kern    Friedrichstr. 48    69221 Dossenheim

Therapie

Lerntherapie findet in der Praxis für Lerntherapie ausschließlich in Einzelstunden statt, da diese eine individuelle, an den besonderen Bedürfnissen und Voraussetzungen des Kindes/Jugendlichen orientierte Förderung am besten ermöglicht.

Auf der Grundlage eines individuell entwickelten Förderkonzept sollen die Stärken ausgebaut und die Schwächen kompensiert werden.

Gerade zu Beginn der Therapie ist es sehr wichtig, durch spielerische Komponenten den Spaß am Lesen, Schreiben oder Rechnen wieder neu aufzubauen und dem Kind Erfolgserlebnisse zu verschaffen, die ihm bisher versagt geblieben sind.

Je nach Ausgangslage wird in Form eines speziellen Trainings z.B. die visuelle oder akustische Wahrnehmung, Differenzierung oder Verarbeitung geschult. Zusätzlich werden effektive Lernstrategien eingeübt und das Kind erlernt ein besonderes Korrekturverhalten, um Fehler künftig besser erkennen und vermeiden zu können.
Eine kontinuierliche Analyse der Fehler ist wesentlicher Bestandteil einer gezielten Förderung.
Übungen zur Förderung der Graphomotorik und Entspannung runden die Therapie ab.

Die ganzheitliche Förderung steht dabei immer im Vordergrund.
Eine Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Stellen wie z.B. Schule, Ergotherapie, Logopädie, Kinderärzten etc. ist sinnvoll und für einen positiven Therapieverlauf förderlich.

 

Eine Definition zur Lerntherapie

Nach der Definition des Fachverbandes für Integrative Lerntherapie (FIL) ist Lerntherapie eine “professionelle pädagogisch-psychologische Dienstleistung, die sich auf eine empirisch erarbeitete wissenschaftliche Grundlage stützt und ein hohes Maß an Erfahrungswissen und Fachkompetenz voraussetzt...Professionelle Lerntherapeuten verbinden die Wiederherstellung der positiven Lernstruktur mit den verschiedensten Trainingsformen zur Förderung von Lernvoraussetzungen (z.B. Wahrnehmung, Feinmotorik, Konzentration), zur Verbesserung von Lerntechniken, zur Kompensation von Defiziten (z.B. visuelle und auditive Schwächen) sowie zur fachdidaktisch fundierten inhaltlichen Arbeit am kritischen Lerninhalt (Schriftsprache bzw. Mathematik). Professionelle Lerntherapie gründet deshalb selten auf eine Methode, ein Übungsverfahren oder auf einen isolierten Therapieansatz, sondern integriert verschiedene Elemente, individuell und ganzheitlich auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Schülers abgestimmt und auf die Zielvorgaben der Lernstruktur ausgerichtet.”

[index] [Home] [Praxis] [Zur Person] [Angebote] [Beratung] [Analyse] [Therapie] [Vorträge] [Förderbereiche] [Kontakt] [Anfahrt]